Kraftwerke mit Gasmotoren
Die folgende Anwendung zeigt ein Anlagenkonzept, bei dem Holz als Ausgangsmaterial verwendet wird. Die Anlage produziert Strom und ist eine einfache Anwendung zur Stromerzeugung. Die Wärmenutzung ist jedoch sehr begrenzt. Diese Anwendung findet man hauptsächlich dort, wo Biomasse verfügbar ist und Strom lokal benötigt wird, um andere Geräte vor Ort zu versorgen oder das Stromnetz kleiner Gemeinden zu unterstützen.
Diese Form der Umwandlung erfordert die Materialbehandlung vor dem Gaserzeuger die Gasreinigung, die Gasverdichtung und eine Stromerzeugungseinheit nach dem Gaserzeuger als Grundkonfiguration. Diese Anwendung wird in Regionen eingesetzt, in denen Elektrizität in Kombination mit Dampf, Heizung oder Kühlung benötigt wird.

Kraftwerke mit Gasturbinen / IGCC - GuD-Anlage
Ein integrierter Vergaserkombinationszyklus (IGCC) (*) System ist eine Technologie, die einen Gaserzeuger verwendet, um kohlenstoffbasierte Ausgangsmaterialien in SynGas umzuwandeln, das einer Gasturbine zugeführt wird. Dieses Kraftwerk produziert und liefert Strom für Netzwerke. ProCone verwendet diese Konfiguration, um ihre Geräte und Systeme in größeren BASURAgas® Universalanlagen zu betreiben. Die heißen Abgase am Austritt der Gasturbine werden über einen Wärmetauscher zur Erzeugung von Turbinendampf für die weitere Stromerzeugung mittels Dampfturbine benutzt, dabei kann der Dampfturbine Sattdampf für den lokalen Dampf-, Wärme- oder Kältebedarf entnommen werden.

Unten ist eine Anwendung aufgezeigt, wo ProCone eine IGCC (*) Anlage verwendet, die BioChar als Ausgangsmaterial in Elektrizität umwandelt.

*An integrated gasification combined cycle (IGCC) is a technology that uses a high pressure gasifier to turn coal and other carbon based fuels into pressurized gas—synthesis gas (syngas). It can then remove impurities from the syngas prior to the power generation cycle. Some of these pollutants, such as sulfur, can be turned into re-usable byproducts through the Claus process. This results in lower emissions of sulfur dioxide, particulates, mercury, and in some cases carbon dioxide. With additional process equipment, a water-gas shift reaction can increase gasification efficiency and reduce carbon monoxide emissions by converting it to carbon dioxide. The resulting carbon dioxide from the shift reaction can be separated, compressed, and stored through sequestration. Excess heat from the primary combustion and syngas fired generation is then passed to a steam cycle, similar to a combined cycle gas turbine. This process results in improved thermodynamic efficiency compared to conventional pulverized coal combustion. (Wikipedia explanation of IGCC)